Seine charakteristische dunkle Farbe erhält das Klosterbrot durch das geröstete Malz. Die Krume ist sehr weich und hat unregelmässige, eher grosse Poren. Den fertig gekneteten Klosterbrotteig lassen wir über 10h bei Zimmertemperatur gären, bevor er in den Ofen kommt. Dadurch erhält das Brot seinen charakteristischen Geschmack und seine luftige Krume.
Tipp: Toasten Sie das Klosterbrot am zweiten oder dritten Tag – die Leinsamen, der Sesam und die Sonnenblumenkerne verleihen dem getoasteten Brot einen feinen, nussigen Geschmack.